Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Cesar Klein

Hamburg 1876 - Pansdorf/Lübeck 1954


Cesar Klein absolviert auf Drängen seines Vaters eine Malerlehre, anschließend besucht Klein ab 1894 die Hamburger Kunstgewerbeschule, später die Düsseldorfer Adademie und die Schule des Berliner Kunstgewerbemuseums. Ab dem Jahr 1900 lebt er in Berlin, wo der Künstler mit Buchillustrationen, Glasfenstern und Wandmalereien erste Erfolge erlebt. Seine frühen Gemälde spiegeln den Einfluss Cézannes und der französischen Impressionisten wieder.
Cesar Klein gehört im Jahr 1910 zu den 27 ausjurierten Künstlern der Berliner Sezession, die daraufhin die "Neue Sezession" gründen. Um 1912 findet der Künstler zu einem eigenen expressionistischen Stil, in dem schon bald die intensive Auseinandersetzung mit dem Kubismus spürbar wird. Im Laufe der Zeit sollte es immer wieder das Werk Picassos in all seinen Stilphasen sein, mit dem sich der Künstler Cesar Klein auseinandersetzt und dessen Reflexion seinen Stil entscheidend prägt.
Er gehört im Jahr 1918 zu den Mitbegründern der "Novembergruppe" und ist im "Arbeitsrat für Kunst" aktiv. Seine Lehrertätigkeit für Wand- und Deckenmalerei beginnt er ab 1919 an der Schule des Berliner Kunstgewerbemuseums. In den 20er Jahren präsentiert Cesar Klein zahlreiche Ausstellungen, arbeitet erfolgreich als Bühnenbildner und stattet mehrere Berliner Theater aus. Seine außerordentlich fruchtbare und erfolgreiche Phase des Schaffens endet 1933 abrupt.
Klein wird von seiner Professur beurlaubt, erhält Malverbot und lebt seit 1935 zurückgezogen auf dem Land in Pansdorf bei Lübeck. Im Jahr 1937 wird der Künstler auf der berüchtigten Münchner Ausstellung als "entartet" diffamiert.
Nach dem Krieg entwickelt Cesar Klein den charakteristisch schwingenden Rhythmus seiner zunehmend abstrahierenden Formen weiter und findet kurz vor seinem Tod zu einer gänzlich ungegenständlichen Darstellungsweise.
In seinen zahlrichen Ausstellungen findet Cesar Klein öffentliche Anerkennung, darüber hinaus ist er der erste deutsche Künstler, dessen Werke nach dem Jahr 1945 in London gezeigt werden.


Wassily Kandinsky - Behauptend
Wassily Kandinsky
Behauptend
1.000.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Leuchtturm hinter Bucht
Ernst Ludwig Kirchner
Leuchtturm hinter Bucht
700.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Frauen am Potsdamer Platz
Ernst Ludwig Kirchner
Frauen am Potsdamer Platz
500.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf: September
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf: September
300.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Mystischer Kopf: Trotz
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz
300.000 €
Detailansicht
George Grosz - Liebespaar
George Grosz
Liebespaar
200.000 €
Detailansicht
Paul Klee - Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
Paul Klee
Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
200.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Otto Dix
Hohlweg im Winter
40.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Erich Heckel
Erich Heckel
Startpreis: 5.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt